Petra Waszak
art captures time
  • petra.waszak
  • petra.waszak
  • waszak.art.science
  • Artwork
    • Über Petra Waszak
      • Über Art And Brain
    • Ihre Arbeit
    • Ausstellungen
  • Art & Brain
    • Über Art And Brain
    • @waszak.art.science
  • Charity
  • Deutsch
    • English

Wichtige Informationen

  • Where To Find
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • English
  • Deutsch
Paula-Modersohn-Becker-Kinderkopf-mit-weissem-Kopftuch-um-1897-Privatbesitz-web
23. März 2014
Like 0 Thanks! You've already liked this
Ausstellungen

Paula Modersohn-Becker: Berlin – Worpswede – Paris.

Paula Modersohn-Becker Museum Bremen | DE

23.03.2014 – 06.07.2014

Berlin – Worpswede – Paris: Das waren die Orte, an denen Paula Modersohn-Becker (1876–1907) die Impulse empfing, die sie zu ihrer eigenen, unverwechselbaren Bildsprache am Beginn der Moderne führten.

Berlin
In Berlin, das in den 1890er Jahren zur deutschen Kunstmetropole aufstieg, erhielt Paula Becker 1896 bis 1898 in der privaten Zeichen- und Malschule des Vereins der Künstlerinnen und Kunstfreundinnen zu Berlin eine für Frauen damals seltene professionelle Ausbildung.
In diesen vom Postimpressionismus geprägten Jahren – sie sah bereits Arbeiten von Edvard Munch und den neuen französischen Malern – deuten sich erste Ansätze ihres ganz eigenen Stils an.

Worpswede
In der Worpsweder Künstlerkolonie, die sich damals auf dem Höhepunkt ihres Erfolgs befand, setzte Paula Becker 1898 zunächst ihre Studien bei Fritz Mackensen fort und schuf lebensgroße Zeichnungen nach Modellen aus dem Armenhaus. Schon in ihren zeitgleich entstandenen Skizzenbüchern finden sich erste Kompositionsstudien zu den später entwickelten Figurenbildern von Kindern, Frauen und Alten, die dem lyrischen Naturbild der Worpsweder Maler entgegenstehen.

Paris
Wesentliche Anstöße für ihre künstlerische Entwicklung erhielt Paula Modersohn-Becker während ihrer Parisaufenthalte in den Jahren 1900, 1903 und 1905 sowie 1906 bis 1907. Hier, im Zentrum der Kunst um 1900, fand sie den nötigen Freiraum und die Inspiration für ihren eigenen Weg. Sie begeisterte sich für Cézanne und Gauguin, sah Bilder von van Gogh und besuchte die Künstler
Vuillard, Denis sowie den Zöllner Rousseau. In Paris verstärkte sie ihre Suche nach der großen Einfachheit von Form und Farbe. Diese zeigt sich meisterhaft in der monumentalen Gestaltung und leuchtenden Farbkraft der 1906 bis 1907 geschaffenen Selbstbildnisse, Akte und Mutter-Kind-Darstellungen.

Anhand ihrer großen Figurenkompositionen, Porträts und Selbstporträts zeigte die Ausstellung Paula Modersohn-Beckers Weg in die Moderne.
Die Schau vereinte Werke aus dem Bestand des Paula Modersohn-Becker Museums mit bedeutenden Leihgaben anderer Museen und selten ausgestellten Stücken aus Privatsammlungen.

Paula Modersohn-Becker: Kinderkopf mit weißem Kopftuch, um 1897, Privatbesitz

Link zur Ausstellung: Paula Modersohn-Becker: Berlin – Worpswede – Paris.

Sie. Selbst. Nackt. Paula Modersohn-Becker und andere Künstlerinnen im Selbstakt. Paula Modersohn-Becker aus privaten Sammlungen.
csm_Hieratisches-Dokument_bc0ff8dfe5
Ausstellungen

Elephantine. Insel der Jahrtausende

csm_frans-hals-lautenspieler_b394988966
Ausstellungen

Frans Hals: Meister des Augenblicks

csm_kengokuma-Kodama_2560px_a336549c08
Ausstellungen

KENGO KUMA

  • Where To Find
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
فوائد القرنفل بذور الشيا
© Petra Waszak

Wir verwenden Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

In den kannst du erfahren, welche Cookies wir verwenden oder sie ausschalten.

Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.